Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark gute Texte das Google-Ranking beeinflussen. SEO-Texte sind keine reinen Werbetexte – sie sind strategisch strukturierte Inhalte, die relevante Keywords beinhalten, Mehrwert bieten und gleichzeitig für Nutzer gut lesbar sind.
So gehst du vor:
Tipp: Google bewertet Inhalte, die echten Mehrwert bieten, mit besseren Rankings.
Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark gute Texte das Google-Ranking beeinflussen. Dabei sind SEO-Texte keine reinen Werbetexte – sie sind strategisch strukturierte Inhalte, die relevante Keywords enthalten, echten Mehrwert bieten und gleichzeitig für Nutzer verständlich und ansprechend geschrieben sind.
Finde heraus, wonach deine Zielgruppe sucht. Tools wie Ubersuggest, AnswerThePublic oder Google Search Console helfen dir dabei. Beispiel: Statt nur „Webdesign“, ist „Webdesign Agentur Bielefeld“ deutlich konkreter und bringt dir relevanteren Traffic.
Ordne deine Inhalte mit Überschriften (H1, H2, H3), klaren Absätzen, Bullet Points und Tabellen. Das verbessert die Lesbarkeit und hilft Google, deinen Text besser zu verstehen.
Die ersten Zeilen sind entscheidend. Sag direkt, worum es geht und welche Frage du beantwortest. Nutze die Einleitung, um Leser abzuholen und zu zeigen, dass sie hier richtig sind.
Vermeide „Keyword-Stuffing“. Texte müssen für Menschen funktionieren, nicht für Maschinen. Schreibe so, dass dein Zielkunde gerne liest – und vergiss dabei die Suchbegriffe nicht.
Jeder Text braucht ein Ziel. Was soll der Leser tun? Kontakt aufnehmen? Einen Guide herunterladen? Führe ihn dorthin.
Diese beiden Felder solltest du für jede Seite individuell festlegen – sie entscheiden, ob jemand auf dein Ergebnis klickt oder nicht.
Google liebt Inhalte, die Probleme lösen und Fragen beantworten. Wenn du also Inhalte schreibst, die echten Mehrwert bieten, bekommst du langfristig bessere Rankings – ganz ohne Tricks oder bezahlte Ads.