Google verändert sich und mit ihm die Spielregeln für Sichtbarkeit. Das klassische Prinzip: "Content erstellen → ranken → und dann Klicks generieren", funktioniert immer seltener. KI gestützte Zusammenfassungen liefern die Antwort direkt auf der Ergebnisseite. Die Folge: Immer mehr Nutzer verlassen die Google Suche, ohne überhaupt auf eine Webseite zu klicken.
Das Handelsblatt zeigt in einer umfangreichen Analyse, wie dramatisch dieser Trend bereits für große Medienhäuser wie „Welt“, „Handelsblatt“ oder „Fox News“ ist und was das auch für Unternehmen bedeutet, die auf organischen Traffic setzen.
Der Begriff „Zero-Click“ beschreibt Suchanfragen, bei denen Nutzer keine einzige Website mehr besuchen, weil Google (oder eine andere KI) die Antwort direkt liefert. Diese KI generierten Snippets basieren auf Informationen von Publishern und Webseiten. Die Quelle bleibt dabei oft unerwähnt, der Klick bleibt aus.
Bei welt.de ist die Klickrate durch KI-Zusammenfassungen um 16,2 Prozentpunkte gefallen.
Beim Handelsblatt: -8,6 Prozentpunkte.
Laut Artikel wurden in den USA bereits massenhaft Inhalte per KI zusammengefasst und prominent ausgespielt mit drastischen Folgen:
Auch in Deutschland rollt die Welle an: T-Online.de und Tagesschau.de verzeichnen laut Similarweb bereits deutlich erhöhte Null-Klick-Raten. Das Ganze passiert, während Publisher kaum Kontrolle oder Entschädigung erhalten.
Ob Publisher, B2B-Dienstleister oder Content-getriebene Unternehmen: Wer auf Sichtbarkeit bei Google angewiesen ist, steht vor einem strukturellen Risiko. Besonders gefährdet sind:
Sichtbarkeit ≠ Klicks
Ein hohes Ranking bringt nichts, wenn der Nutzer nicht mehr klickt.
Content allein reicht nicht mehr
Es braucht Formate, die direkt für KI-Systeme lesbar, referenzierbar und nutzbar sind.
AEO = das neue SEO
Answer Engine Optimization (AEO) zielt darauf ab, Inhalte so aufzubereiten, dass sie in KI-gestützten Antwortsystemen wie ChatGPT, Bing Copilot oder Google SGE vorkommen mit klarer Struktur, maschinenlesbaren Formaten und Antworten statt bloßer Keywords.
Inhalte maschinenlesbar machen
Strukturiere Inhalte mit klaren Zwischenüberschriften, semantischen HTML-Elementen und JSON-LD-Markup (z. B. FAQPage Schema).
FAQs, Definitionen & präzise Antworten
Erstelle gezielte Fragestellungen und Antwortformate, die auch ohne Kontext verstanden werden können ähnlich wie bei AEO.
Tool-Einsatz prüfen
Nutze Tools (wie unser AEO-Pilotprogramm), um Datenpunkte, Entitäten und maschinenlesbare Bausteine gezielt aufzubereiten.
Sichtbarkeit messen und neu denken
Tracke nicht nur Klicks, sondern auch Verweise, Erwähnungen, Rankings in KI-Tools und AI-Snippets mit KI Visibility Trackern (z. B. von Semrush oder Similarweb).
Rechte & Lizenzen prüfen
Besonders für Publisher: Überlegt, wie eure Inhalte geschützt, lizenziert oder vergütet werden können.
Wer glaubt, dass KI gestützte Suchsysteme nur ein Nebentrend sind, hat den Wandel noch nicht verstanden. AEO ist keine Option mehr. Es ist eine strategische Notwendigkeit.
Denn Sichtbarkeit in der Suche entscheidet künftig nicht mehr darüber, ob du sichtbar bist, sondern wo dein Name steht:
Als Quelle im KI-Snippet oder im Nichts.
Du willst herausfinden, wie gut deine Inhalte schon für AEO aufgestellt sind?
Oder Teil unseres Pilotprojekts werden?
Dann melde dich bei uns!